Sport- und Freizeiteinrichtungen (Bergbahnen, Badeanlagen, Veranstaltungszentren, Erlebnisparks,...) Sport- und Freizeitanlagen sind wichtige Infrastruktureinrichtungen für die zukünftige Entwicklung von Tourismusorten und -regionen. Gemeinsam mit den Auftraggebern werden der Bedarf und die Notwendigkeit gästeorientierter Freizeiteinrichtungen abgeklärt, werden vorhandene Ideen auf Marktrelevanz geprüft und den Gästeerwartungen entsprechende Einrichtungen konzipiert. Die Wettbewerbssituation, die Positionierung des Projektes bzw. des Ortes und die Wirtschaftlichkeit der Einrichtung sind zentrale Punkte die es zu beachten gilt. Bedarfsprüfung In einer sehr detaillierten Bedarfsprüfung wird festgelegt, welche Einrichtungen die Positionierung des Betriebes, Ortes, der Region unterstützen, für Nachfrage sorgen und wirtschaftlich nachhaltig betrieben werden können. Standortprüfung Eine Bewertung des Makro- und Mikrostandortes auf Basis unserer langjährig erprobten Kriterien stellen die Grundlage für erfolgreiche Projekte dar. Machbarkeitsstudien Die Projektinitiatoren, aber auch Förderstellen, Finanzpartner, Banken, Betreiber usw. benötigen als Entscheidungsgrundlage eine fachliche neutrale Bewertung des Projektes hinsichtlich seiner einzelwirtschaftlichen Machbarkeit und touristischen Wirkung. Regionalwirtschaftliche Auswirkung (cost & benefit Analysen von Projekten) Nicht alle Infrastruktureinrichtungen sind einzelwirtschaftlich betrachtet erfolgreich - viele sind trotzdem regional bzw. volkswirtschaftlich sinnvoll. Die touristischen und regionalwirtschaftlichen Auswirkungen (Wertschöpfungskette) von Infrastruktureinrichtungen werden dargestellt und die einzelnen Effekte quantifiziert (Umwegrentabilität, Multiplikatorwirkung). |